Schiffswerft Christof Ruthof
Schiffswerft Christof Ruthof
GründungslandDeutschland
StammsitzMainz-Kastel / Regensburg
HauptgeschäftSchiffbau / binnen-deutsch
Gründungsjahr1871
aktueller Statuserloschen 1975
letzte Aktualisierung 2021

Weitere Flaggen aus der Firmengeschichte – nur weil hier keine Abbildungen sind, heißt das nicht, das es keine anderen Flaggen gab – sie fehlen dann aber in der Sammlung


Schiffswerft Christof Ruthof

1871

Gründung des Unternehmens durch den Holzschiffbaumeister Christof Ruthof in Kastel. Ab 1884 wurden Schiffe mit Stahlrümpfen gebaut.

1878

Bezug eines neuen Wertfgeländes mit nun 3 Querhellingen sowie einer Längshelling.

1892

Gründung einer Werft in Regensburg zur Umsetzung von Aufträgen aus Serbien.

1910

Im Zuge des florierenden Wachstums wurden Regensburg weitere Werftgelände in Betrieb genommen (Werft II am Petroleumhafen, Werft III an der Donalände) – Zur Unterscheidung sprach man von „Rhein-Werft“ und „Donau-Werften“.

1913

BAYERISCHER LLOYD AG, Regensburg

Die Schifffahrtsgesellschaft Bayerischer Lloyd gab nach ihrer Gründung 1913 bei der Ruthof-Werft in Regensburg zwei Tankschiffe in Auftrag, MS König Ludwig III und MS M II Bayreuth. Es handelte sich dabei um die ersten motorisierten Tankschiffe der europäischen Binnenschifffahrt, und sie gehörten zu den ersten dieselbetriebenen Motorschiffen. Jedes der Tankschiffe war mit zwei 320 PS starken Dieselmotoren ausgestattet und hatte eine Kapazität von 628 Tonnen Rohöl.

1920

Nach dem Tod des Gründers Christof Ruthof im Jahr 1920  wurde die Firma in eine familieneigene Kommanditgesellschaft umgewandelt, die sein Sohn Josef Ruthof als persönlich haftender Gesellschafter leitete. Das Unternehmen beschäftigte inzwischen an den Standorten in Mainz-Kastel und Regensburg rund 800 Personen und hatte mehr als 600 Schiffe abgeliefert.

1923

1923

Bild von Hubert Pelikan auf Pixabay

 


 

Unter Baunummer 741 lief 1923 der Seitenradschlepper RUTHOF vom Stapel.

Heute kann das Schiff als Teil des Donau­-Schiffahrts-­Museums Regensburg besichtigt werden.

1928/29

1928/29

Bild von Armin Hummel

 


 

Mit der Baunummer 1000 wurde 1929 der Dampfer MAINZ von der Ruthof-Schiffswerft fertiggestellt. Er war seinerzeit das schnellste Schiff der Köln-Düsseldorfer und gleichzeitig der letzte in Dienst gestellte Schaufelraddampfer.

Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG
Köln-Düsseldorfer
Deutsche Rheinschiffahrt AG

Schiffswerft Christof Ruthof
Schiffswerft Christof Ruthof

1938

1938

Bild von Armin Hummel

 


 

Im Juli 1938 wurde die MS STADT KÖLN unter ihrem Taufnamen HANSESTADT KÖLN durch Josef Ruthof an die Stadt Köln übergeben.

Aktuell wird das Schiff durch den Förderverein aufwendig restauriert. Weitere Informationen zum Schiff auf ratsschiff-koeln.de

1947

Nach dem Tod von Josef Ruthof im Jahr 1947 wurde die Firma in eine GmbH umgewandelt.

Adolf H. Hummel, Johann H. Koenigsfeld und Fritz Gehm wurden zu Geschäftsführern bestellt.

 

1953

Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG

Der Mainzer Unternehmensteil florierte nach dem zweiten Weltkrieg rasch. 1953 konnte der Dampfer GOETHE der Köln-Düsseldorfer Rheindampfschifffahrtsgesellschaft (KD) modernisiert wieder hergestellt werden, rechtzeitig zum 100. Jubiläum der Reederei.

1957

1957

 Schubverband WASSERBÜFFEL – Foto : Archiv Hummel-Ruthof

 


 

Die Schubschifffahrt auf dem Rhein wurde entscheidend vorangebracht durch den ersten speziell dafür nach amerikanischem Vorbild gebauten Schubverband. Dieser wurde für ein deutsch-holländisches Konsortium unter Führung der Reederei Raab Karcher gebaut und bestand aus dem Schubboot WASSERBÜFFEL, Baunummer 1415 und vier Leichtern mit je 1300 t Tragfähigkeit.

1960

1960

Bild von Armin Hummel

 


 

 

Im Juni 1960 fand die Jungfernfahrt der EUROPA, des ersten für die Köln-Düsseldorfer gebauten Kabinenschiffs statt. Mit dem von der Ruthof Schiffswerft erbauten Schiff bietet die KD ein neues Angebot: mehrtägige Kabinenschiffsreisen zwischen der Schweiz und Holland mit MS EUROPA.

Schiffswerft Christof Ruthof
Schiffswerft Christof Ruthof

Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG
Köln-Düsseldorfer
Deutsche Rheinschiffahrt AG

1975

Der allgemeine Rückgang der Schiffbauindustrie in Deutschland ging auch an der Schiffswerft Christof Ruthof nicht spurlos vorbei. 1975 wurde der Betrieb eingestellt.


Quellen

Armin Hummel : „Die Ruthof-Werft Mainz-Kastel und Regensburg 1871 – 1975“ (ISBN 978-3-96014-456-4)

Wikipedia.org

Allgemeine Zeitung – Mit der Ruthof-Werft schrieb Kastel Industriegeschichte

weitere Quellen / Literatur


Links


Zusammenhang


Bei Firmen zu denen Flaggen von Partnerunternehmen, Nachfolgeunternehmen oder anders verbundenen Firmen verfügbar sind, werden hier die entsprechenden Verknüpfungen angezeigt.


Hinweis

Markennamen und Warenzeichen

Diese Website ist privat und nicht kommerziell. Markennamen und geschützte Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Nennung von Markennamen und geschützter Warenzeichen hat lediglich beschreibenden Charakter. Genannte Marken stehen in keinerlei Partnerschaft oder Kooperation zu Marcollect.de. Weitere Informationen können Sie unseren Informationen zum Datenschutz entnehmen.


Unterstützung

… hier fehlen noch Informationen

Die Inhalte dieser Website wurden zeit seines Lebens von meinem Vater aus den unterschiedlichsten Quellen zusammen getragen. Da sich unsere Welt deutlich schneller entwickelt, als ein Einzelner die Zusammenhänge erfassen, geschweige denn niederschreiben und aktualisieren kann, sind viele Beiträge noch ausbaufähig. Sollten Sie zu diesem oder einem anderen Beitrag Ergänzungen oder Korrekturen haben, freue ich mich über eine Nachricht. Weitere Informationen zu möglichen Unterstützungen finden sie in den F.A.Q.


Hinweis

Link auf externe Website

Diese Seite enthält einen oder mehrere Links auf externe Websites. Für die Inhalte und die Rechtskonformität externer Websites sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollte/n die verlinkten Seiten gegen geltendes Rechts verstoßen bitte wir um einen Hinweis darauf. Wir werden den/die Link/s dann umgehend entfernen. Weitere Informationen können Sie unseren Informationen zum Datenschutz entnehmen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

8 + 6 =