Gründungsland | Deutschland |
Stammsitz | Bremen |
Hauptgeschäft | Seeschifffahrt Mineralöl |
Gründungsjahr | 1998 |
aktueller Status | aktiv |
Weitere Flaggen aus der Firmengeschichte – nur weil hier keine Abbildungen sind, heißt das nicht, das es keine anderen Flaggen gab – sie fehlen dann aber in der Sammlung

German Tanker Shipping GmbH & Co. KG
Emil Hartmann, Gründer der GT wurde am 18. Januar 1927 im Odenwald Städtchen Groß Umstadt geboren. Von Kindesbeinen an hatte er ein Ziel, „Kapitän zu werden und sonst nichts“ .
Zunächst aber wurde er als Schüler Realgymnasiums 1943 als Flackhelfer eingezogen.. Als 16jähriger hatte er sich bei der Marine beworben wurde aber zum Reichs-Arbeitsdienst einberufen. Zuvor baute er am 10.07.1944 noch schnell das sogen. Kriegsabitur. Die Erlebnisse bis dahin und ab da bis zu seinem Eintritt bei Carl Büttner in Bremen hat er in seinem autobiographischen Buch „Emil Hartmann …Reeder, nicht Kapitän“ ausführlich geschildert.
Mit dem bei Bütter verdienten und gesparten Gehalt und seinen Provisionen wurde er zunächst Parte bei Schiffen der Reederei Meyer-Brake. (Meyer Schiffe bunkerten bei Büttner und brachten Emil Hartmann weitere Provisionen für neue Beteiligungen. Obwohl ohne Prokura oder andere Vollmachten führte Hartmann das Bunkergeschäft im Hause Büttner wie sein eigenes Unternehmen. Ab 1968 wurde Hartmann auch Reeder im Hause Büttner und beteiligte sich maßgeblich an der Büttner’schen „Insektenflotte“ WESPE, LIBELLE, GRILLE.
1979 gab Hartmann, immer noch bei Büttner in Diensten bei Schürenstedt mit TMS BUTT den ersten über 10.000 tdw-Tanker der Reederei in Auftrag. Es war der erste Tanker mit Fisch-Namen. Nach der Insolvenz der Werft Schürenstedt wechselte EH zur Lindenau-Werft nach Kiel und blieb ihr bis zu seinem Tode am 07.10.2007 treu.
Bis zum Jahre 1997 machte Emil Hartmann aus dem kleinen Maklerbetrieb Carl Büttner eine der größten deutschen Öltanker-Reedereien.
Dann aber kam es zwischen Emil Hartmann und der Büttner-Familie zu Differenzen über den zukünftigen Kurs des Hauses…
1998
Das war für den bereits im 70. Lebensjahr stehenden Emil Hartmann Anlass, Carl Büttner zu verlassen und am 1. Januar in Bremen die GERMAN TANKER SHIPPING GmbH zu gründen.
Sieben Tanker, darunter den zu der Zeit größten unter deutscher Flagge – SEADEVIL – hatte er von Büttner mit in seine neue Reederei genommen, drei blieben bei Büttner. Emil Hartmann blieb seiner Devise treu – alle Schiffe fuhren unter deutscher Flagge – Büttner hingegen flaggte aus.
Die in der Folge bei Lindenau gebauten Tanker teilten sich grob in 2 Klassen auf: 32.200 – 37.500 tdw. und 40.600 – 45.700 tdw.
27. November 2001
Im gleichen Jahr, am 27. November kam TMS SEABASS für die Firma TMS Seabass Sea Tanker GmbH + Co. KG in Fahrt. Hier gab es letztmalig
eine Namensflagge – wie bei den Vorgängern, der Wolfsbarsch und der Name in schwarz auf gelbem Tuch.
Zudem wurde für die Sea Tanker GmbH & Co. KG – im Stile der GT-Flagge – eine separate Reedereiflagge hergestellt.
Die Schiffsflagge zu TMS SEABASS fehlt leider in der Sammlung. Ebenso fehlen zur Firma Sea Tanker GmbH & Co. KG Informationen zur Geschichte/Entwicklung. Jegliche Unterstützung wird dankbar angenommen.
2003
Am 20. Mai d. J. wurde TMS SEALING (Leng) in Fahrt gebracht. Noch im gleichen Jahr, am 12. November wurde TMS SEAHAKE (Seehecht) in die Flotte eingegliedert.
2004
Am 7. Mai kam TMS SEARAY (Rochen) zur Flotte. Wie die Vorgänger gehörte er in die „kleine“ Klasse – 32.200 – 37.500 tdw. Am 6. Oktober folgte ihm das TMS SEASHARK (Hai) – auch er gehörte in die gleiche Klasse.
6. Dezember 2005
In diesem Jahr wurde von Lindenau nur ein Tanker abgeliefert – am 6. Dezember das TMS SEACONGER (Aal) – er war mit 32.200 tdw. vermessen. Grund: Für die in Mahé auf den Seychellen ansässige Seychelles Petroleum Co. wurde bereits am 6. April das TMS SEYCHELLES PIONEER bei Lindenau abgeliefert. (Der Tanker ging später bei GT in die Bereederung)
10. Dezember 2005
ein großer Tag im Leben eines Sammlers :
Reeder Emil Hartmann (links) und „Mr. MarCollect” an Bord MT SEACONGER anlässlich der Übergabe des Tankers durch die Lindenau-Werft an German Tanker Service am 10.12.2005 in der Ostsee. Zu diesem Besuch auf Einladung von German Tanker und Lindenau-Werft gibt es auch noch eine Sonderseite mit einigen Fotos …. ich hab sie gesehen – muss sie noch noch wieder finden 😉
2006
Ab diesem Jahr wurde von Lindenau die „große Klasse“, also Tanker von 40.600 – 45.700 tdw abgeliefert. Am 30. Mai war dieses zunächst das TMS SEAGTROUT (Forelle) dem am 31. Oktober das TMS SEACOD (Kabeljau) folgte.
2007
Am 20. März wurde seitens Lindenau das TMS SEASPRAT (Sprotte) abgeliefert. Am 17. Juli folgte das TMS SEAMARLIN (Schwertfisch) ebenfalls der „großen Kasse“ zuzuordnen.
7. Oktober 2007
Bei seinem Tode am 7. Oktober hatte Emil Hartmann und seine German Tanker Shipping 13 modernste Doppelhüllen-Tanker in Fahrt und weitere und größere bei Lindenau in Bestellung.
2009
So wurde – allerdings als zunächst letzter Neubau – das TMS SEAPIKE (Hecht) in Fahrt gesetzt.
Seit dem Tode des Gründers wird das Unternehmen von seiner Tochter Ilse Hartmann, insbesondere aber von seinem langjährigen Mitgeschäftsführer Frank Jungmann geführt.
Quellen
Links
Markennamen und Warenzeichen
Diese Website ist privat und nicht kommerziell. Markennamen und geschützte Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Nennung von Markennamen und geschützter Warenzeichen hat lediglich beschreibenden Charakter. Genannte Marken stehen in keinerlei Partnerschaft oder Kooperation zu Marcollect.de. Weitere Informationen können Sie unseren Informationen zum Datenschutz entnehmen.
… hier fehlen noch Informationen
Die Inhalte dieser Website wurden zeit seines Lebens von meinem Vater aus den unterschiedlichsten Quellen zusammen getragen. Da sich unsere Welt deutlich schneller entwickelt, als ein Einzelner die Zusammenhänge erfassen, geschweige denn niederschreiben und aktualisieren kann, sind viele Beiträge noch ausbaufähig. Sollten Sie zu diesem oder einem anderen Beitrag Ergänzungen oder Korrekturen haben, freue ich mich über eine Nachricht. Weitere Informationen zu möglichen Unterstützungen finden sie in den F.A.Q.
Link auf externe Website
Diese Seite enthält einen oder mehrere Links auf externe Websites. Für die Inhalte und die Rechtskonformität externer Websites sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollte/n die verlinkten Seiten gegen geltendes Rechts verstoßen bitte wir um einen Hinweis darauf. Wir werden den/die Link/s dann umgehend entfernen. Weitere Informationen können Sie unseren Informationen zum Datenschutz entnehmen.