BVU - Binnenschiffer-Vereinigung des Unterwesergebietes GmbH, Elsfleth
BVU – Binnenschiffer-Vereinigung des Unterwesergebietes GmbH, Elsfleth
GründungslandDeutschland
StammsitzElsfleth
HauptgeschäftBinnenschifffahrt
Gründungsjahr1956
aktueller Statuserloschen 2004
letzte Aktualisierung 2008

Weitere Flaggen aus der Firmengeschichte – nur weil hier keine Abbildungen sind, heißt das nicht, das es keine anderen Flaggen gab – sie fehlen dann aber in der Sammlung


BVU – Binnenschiffer-Vereinigung des Unterwesergebietes GmbH

31. März 1956

Gründung der B.V.U. – Binnenschiffer-Vereinigung des Unterwesergebietes GmbH.

 

Die Gesellschaft transportierte alle Arten von Massengütern wie Sand, Kies, Baustoffe, Schlacken, Wasserbausteine, aber auch Getreide, Futtermittel und solche wie Holz, Eisen, Stahl, und Schrotte.

 

Stückgüter wurden bei entsprechenden Mengen auch angenommen, sowie Container, die aber zu der Zeit noch Ausnahme waren und so nur als Beiladung zu Übernahme kamen.

 

Es kamen Binnenschiffe ab etwa 700 to bis hin zu 1.200 to Tragfähigkeit zum Einsatz.

1979

Im März wurde in Stolzenau an der Mittelweser ein Kieswerk gegründet, die Kieswerk Stolzenau GmbH. Dort beschäftigte das Unternehmen 6 technische (eigene Schlosserei) und gewerbliche Mitarbeiter. Die Verwaltung des Kieswerkes war in der Muttergesellschaft angesiedelt. Bis zum Jahre 2004 förderte das Kieswerk, das seit dem Jahre 2006 zur Reese-Gruppe in Rinteln-Möllenbeck gehört, 3,5 Mio. Tonnen Sande und Kiese.

 

Aber auch gehandelt – nicht nur produziert – wurde mit Baustoffen, wie mit Wasserbausteinen, Mineral-, Splitt- und Schottergemische, Hochofenschlacken etc.

 

Das selbst geförderte Material wurde meist als Zuschlagstoffe für Beton eingesetzt. Hingegen wurden die gehandelten Stoffe auch oft im Wasserbau benötigt und mit B.V.U.-Schiffen den Kanal- und Fluss-Baustellen zugeführt.

 

Die allgemeine Zufuhr geschah, wenn möglich, per Binnenschiff. Dadurch wurden die Emissionen von ca. 40 Lkw-Zügen eingespart, oder, wenn dieses nicht möglich war, eben mit Lkw. In Brake an der Unterweser wurde ein Umschlagplatz und Auslieferungslager unterhalten.
Die Lagerfläche dort bot Platz für etwa 2.000 to Sand und Kies. Mit eigenem Umschlaggerät wurden die Binnenschiffe ent- und beladen. Auch andere Umschlagleistungen wurden angeboten.

2004

…stellte die B.V.U. den Schifffahrtsbetrieb ein und veräußerte die Kieswerk Stolzenau GmbH.
Gründe für den Weggang vom Markt sollen eine schlechte Auftragslage und Billigkonkurrenz gewesen sein.



Links


Hinweis

Markennamen und Warenzeichen

Diese Website ist privat und nicht kommerziell. Markennamen und geschützte Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Nennung von Markennamen und geschützter Warenzeichen hat lediglich beschreibenden Charakter. Genannte Marken stehen in keinerlei Partnerschaft oder Kooperation zu Marcollect.de. Weitere Informationen können Sie unseren Informationen zum Datenschutz entnehmen.


Unterstützung

… hier fehlen noch Informationen

Die Inhalte dieser Website wurden zeit seines Lebens von meinem Vater aus den unterschiedlichsten Quellen zusammen getragen. Da sich unsere Welt deutlich schneller entwickelt, als ein Einzelner die Zusammenhänge erfassen, geschweige denn niederschreiben und aktualisieren kann, sind viele Beiträge noch ausbaufähig. Sollten Sie zu diesem oder einem anderen Beitrag Ergänzungen oder Korrekturen haben, freue ich mich über eine Nachricht. Weitere Informationen zu möglichen Unterstützungen finden sie in den F.A.Q.


Hinweis

Link auf externe Website

Diese Seite enthält einen oder mehrere Links auf externe Websites. Für die Inhalte und die Rechtskonformität externer Websites sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollte/n die verlinkten Seiten gegen geltendes Rechts verstoßen bitte wir um einen Hinweis darauf. Wir werden den/die Link/s dann umgehend entfernen. Weitere Informationen können Sie unseren Informationen zum Datenschutz entnehmen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünfzehn − fünf =